Schwarze Liste – Vorsicht bei diesen Airlines!
Moin moin liebe Leser! Ich bin frisch aus Hamburg wieder zu Hause hereingesegelt (es warten natürlich haufenweise frischer Bilder auf euch) und bin motiviert wie nie, euch die Welt der Fliegerei zu erklären. Es ist Zeit für Teil 3 meines Luftfahrt ABC!
Mein Kumpel Manuel hat sich vor ein Paar Wochen eine kleine Auszeit gegönnt und ist runter auf die Philippinen geflogen. Diese schöne Dornier 328 rollt hier, am Ninoy Aquino International Airport der philippinischen Hauptstadt Manila, dem Start entgegen. Ich finde diese rein weiße Bemalung klasse. Im Hintergrund sind noch einige größere Blechbüchsen geparkt, darunter eine Boeing 777 von Cathay Pacific, vermutlich gerade aus Hongkong gekommen.

b
Eine Dornier 328 die gemütlich dem Start entgegen tuckert.Die Schwarze Liste
Okay, schön und gut. Doch was hat dieser Flughafen mit dem heutigen Thema zu tun? Ganz einfach: Viele philippinische Fluggesellschaften stehen auf der Liste der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist. Für dieses Wortungetüm, dass das Herz eines jeden deutschen Bürokraten höher schlagen lässt hat sich ein anderer Begriff eingebürgert, den der ein oder andere unter euch sicher schon einmal gehört hat: Die Schwarze Liste der EU!
Landet eine Airline auf dieser Liste, wird sie von der EU als unsichere Fluggesellschaft eingestuft und darf weder in den europäischen Luftraum einfliegen, noch auf EU-Territorium landen. Die Schwarze Liste stellt also sicher, dass nur Fluggesellschaften die den hohen Sicherheitsstandards der EU gerecht werden in die EU einfliegen dürfen.
(…) Zur (…) Verbesserung der Sicherheit hat die Europäische Kommission in enger Abstimmung mit den Luftverkehrssicherheitsbehörden sämtlicher EU-Länder beschlossen, bestimmten Luftfahrtunternehmen den Betrieb im europäischen Luftraum zu verbieten, weil sie als unsicher betrachtet werden oder keiner ausreichenden Kontrolle durch die Behörden ihres Landes unterliegen.(…)
Die Europäische Kommission auf ihrer Website
Ein bekanntes Beispiel für eine Fluggesellschaft auf der “Schwarzen Liste” ist die philippinische Tochterfluggesellschaft von Air Asia: Air Asia Zest:
Schon kleinste Nachlässigkeiten oder Fehler bei der Wartung von Flugzeugen können zu schrecklichen Katastrophen führen – es gibt wenige Branchen bei der die Einhaltung von strengen Sicherheitsbestimmungen so lebenswichtig ist wie in der Luftfahrtindustrie.
Deswegen solltet ihr es tunlichst vermeiden mit einer Airline zu fliegen, die auf der Schwarzen Liste steht, auch wenn es sich manchmal nicht vermeiden lässt: 2009 stand jede philippinische Fluggesellschaft auf der Schwarzen Liste!
Weitere Fluggesellschaften auf der Schwarzen Liste
Wenn ihr also in ein Land außerhalb der EU oder der USA fliegt und dort Flüge bucht, empfehle ich euch also dringend, die Schwarze Liste vor der Buchung zu checken: Die Europäische Kommission aktualisiert sie regelmäßig. So seid ihr auf der sicheren Seite.
Hier ein kleiner Auszug von verschiedenen Fluggesellschaften, denen der Betrieb in der EU untersagt ist und die auf der Airline Blacklist stehen:
- Alle Airlines aus Afghanistan
- Alle Airlines aus Angola, Benin, Eritrea, Liberia, Libyen, Mosambik, Sierra Leone, dem Sudan, Sambia und der Republik Kongo
- Alle Fluggesellschaften aus Äquatorialguinea
- Alle Luftfahrtunternehmen, die von den Behörden Indonesiens, die für die Regulierungsaufsicht zuständig sind, zugelassen wurden, ausgenommen Garuda Indonesia, Airfast Indonesia, Mandala Airlines, Ekspres Transportasi Antarbenua und Indonesia Air Asia
- Alle Luftfahrtunternehmen, die von den Behörden Kasachstans, die für die Regulierungsaufsicht zuständig sind, zugelassen wurden, ausgenommen Air Astana
- Alle Fluggesellschaften aus der Republik Kirgisien, Nepal und der Philippinen (ausgenommen Philippine Airlines und Cebu Pacific Air)
Die vollständige Liste findet ihr hier! Die Schwarze Liste enthält neben kompletten Flugverboten im Anhang B auch eine Liste der Fluggesellschaften, deren Betrieb in der EU bestimmen Beschränkungen unterliegt – zum Beispiel dürfen manche Fluggesellschaften nur mit bestimmten Flugzeugmustern in die EU fliegen.
Also, bleibt sauber und fliegt sicher – Bis zum vierten Teil. 🙂
Das war es für heute mit dieser kleinen Portion Luftfahrtwissen. Dieses Thema (und viele andere) wird übrigens auch in meinem Buch 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss behandelt. Finden könnt ihr das Buch unter der ISBN 3956133986 beim Buchhändler eures Vertrauens oder bequem bei Amazon unter diesem Link!
Ihr wollt Pilotstories unterstützen? Dann folgt mir gerne auf Facebook und Instagram oder abonniert meinen Newsletter per E-Mail (grüne Box oben).
Cheers, AP
Hi, danke für die Infos. Gut zu wissen.
Auf meinem ersten Flug überhaupt (DUS – DUB, 1990) hatte ich auch ein Erlebnis, das ich bis heute nicht vergessen habe. Die Gesellschaft war Air Lingus und das Flugzeug eine (greise) B727. Ich saß hinten rechts und hatte einen hervorragenden Ausblick auf das rechte Triebwerk. Dort bemerkte ich, dass aus der Verkleidung ein Streifen gelber Flüssigkeit auslief. Der Streifen wurde breiter und es gesellten sich weitere hinzu. Ich fragte dann eine Flugbegleiterin, ob es normal sei, dass das Triebwerk Öl verliere. Ruckzuck war ich von allen vier Damen umringt, die alle gleichzeitig auf mich einredeten. Da ich keinerlei Anzeichen von Angst bei einer der Damen entdecken konnte (und ohnehin keine Möglichkeit hatte, irgendwas zu tun), gab ich vor, mich beruhigt zu haben.
Wir kamen dann auch in Dublin an. Allerdings öffneten die Umkehrschubklappen am rechten Triebwerk erst beim dritten Versuch, sodass wir erst kurz vor Ende der Landebahn zum Stehen kamen. Den Transport zum Terminal übernahm dann ein klappriger Bus.
Sehr interessantes Thema, und wirklich sehr schön präsentiert!
Es ist halt ein ziemlich zweischneidiges Schwert mit dieser „Schwarzen Liste“ – sie wird von den Amerikanern und deren internat. Organisationen kritisiert wegen des demotivierenden Effekts auf die Betroffenen, aber natürlich ist sie gut dafür, unser naives Vertrauen zu dämpfen, dass Fliegen überall gleich sicher sei wie bei uns (Hm, jemand aus China würde sofort auf Germanwings verweisen!): ich habe alle diese Airlines monatelang analysiert und mit anderen aus denselben Regionen verglichen: unterm Strich kommt dabei raus, dass man nicht einmal den Annual Reports der internationalen Organisationen trauen kann, soweit sie ganze geographische Regionen in einen Topf werfen: denn überall gibt es „gute Airlines“ und „sehr gute Airlines“ (“richtig gefährlich” ist schon ein äußerst seltenes Phänomen) – in meinen Ergebnissen findet man auf der „Schwarzen Liste der EU“ viele Airlines, die in den letzten 10 bis 15 Jahren nie einen Unfall hatten, und andere, die nicht auf der Liste stehen, und eine eher besorgniserregende Unfallbilanz haben (Iran ist da besonders auffällig, interessanterweise auch Canada wegen deren schwierigen Witterungsbedingungen). Ähnlich ist es mit dem Sicherheits-Zertifikat (IOSA) der IATA: viele Airlines haben kein Zertifikat, hatten aber auch nie einen Unfall, und umgekehrt – man muss also seeehr genau schauen!
Vielen Dank 🙂 Ja klar, die schwarze Liste ist sicherlich nicht DER Indikator für absolute Sicherheit. Dafür spielen menschliche Faktoren bei Flugunfällen heutzutage auch eine viel zu große Rolle.
Das ist ein sehr guter Einwand. In Norden Kanada herrschen bis in den Frühling hinein Winde, die jenseits von gut und böse sind. Im Iran ist hauptsächlich das durchschnittliche Alter der Flotte ausschlaggebend. Das ändert sich jetzt hoffentlich mit dem Wegfallen der Sanktionen. Gerade wurden hier ja erst über 110 moderne Airbusse bestellt. 🙂
Danke für den Kommentar, ich bin immer froh, wenn jemand so fachkundig auf meine Beiträge eingeht.
Beste Grüße 🙂
Hi ! musste etwas schmunzeln nach dieser Lektüre !!! Mein Mann und ich sind vor Jahren von Java nach Bali geflogen, die Fluggesellschaft musste indonesisch sein, den genauen Namen habe ich nicht im Kopf. So einen Chaos beim einsteigen habe ich noch nie erlebt, ein paar Leute sind weggeschickt worden, denn falscher Flieger…ein paar Passagiere hatten Tiere mit !!! In Käfigen Hühner und Enten etc. Alle einheimischen benutzten ihre Handys. Nach dem Start gab es einen Becher eiskaltes Wasser, das brauchte mein Mann, denn er war definitiv die meist erschütternde und verängstigte Person im ganzen Flugzeug !!! Wir haben es allerdings überlebt !!!!
😀 Das hört sich ja abenteuerlich an mit den Tieren an Bord! 😀
Das ist auf Inner-Afrikanischen Linien Gang & Gebe. Ich bin da schon mit Ziegen geflogen und , bitte nicht lachen , in einer steinalten DC3 !!! Und der Pilot roch nicht nach Eau de Cologne , sondern kräftig nach Rotwein ??
…haha…ausser bei Lufthansa wegen dem Service.
Liebender Aaoron
Ich habe auch eine schwarze Liste
Und rate daraus auszusteigen oder erst gar nicht ein
1. Angstsysteme jedweder Art
2. Lügen als Abwehr von Verantwortung
3. Ehrlichkeit als Schwächung der Wahrhaftigkeit
4. Lieb sein als Anpassungsverhalten
5. Lieb haben beides als Umgehung ganzheitlichen Liebens
6. Toleranz statt akzeptieren denn dem Toleranten reißt ja doch irgendwann die Hutschnur
7. Nur schwarz gekleidet umhergehen darin vermeiden Farbe zu bekennen
8. Schwarz sehen denn Leben ist ein farbig bunter Regenbogen weit über den Tod in die Unendlichkeit hinaus ewigliche Weltenweihnacht
danke
Dir Joachim von Herzen
Mein persönlicher Gau war mal vor Jahren mit Aer Lingus von Dublin nach Glasgow. In einer alten Fokker 50 im gefühlten Sturzflug von der Flughöhe runter zum Zielflughafen. Die 45 Minuten waren für meine Nerven und meinen Magen eine einzige Zerreißprobe. Aber noch “besser” war das Feeling mit Ryanair… gut dass ich die Landung verschlafen hatte, denn hinterher hat mir mein Mann erzählt, dass hinten am Heck der kleine Seitenflügel mit Panzerband getapt wurde. Iiiiek.
Haha, die Fokker 50 ist klasse, ich liebe Turbo-Props 🙂
Das Panzerband nennt sich in der “Fachsprache” Speed-Tape und ist absolut üblich und hält extremsten Belastungen stand. Es wird benutzt, um vor einer planmäßigen Wartung kleinere Fehler auszubügeln. Das machen alle Airlines, und darüber musst Du dir keine Sorgen machen. :O)
ach, dann ist es ja gut. Ich dachte schon das schlimmste
Was ist mir RyanAir 😉
Nein, Spaß…ich fliege zwar nicht viel, aber generell mal Danke für diese Tips. 🙂 Es ist toll, dass du diese Dinge teilst und wie du sie aufbereitest 🙂 Vor allem die Fotos sind große Klasse!!
Ryanair hat eine exzellente Statistik – Was unter anderem daran liegt, dass Sie ihre Flugzeuge schnell austauschen, denn alte Flieger sind teurer in der Wartung. 🙂
Ganz lieben Dank, das freut mich sehr!! Cool, dass es dir gefällt. 🙂
Ich wünsche einen schönen Abend (mach doch gerne bei meinem Herbst-Fotowettbewerb mit)
Wenn meine Kamera nicht so schrottig wäre XD… Ich werde mich aber beizeiten mit Fotographie beschäftigen, wenn die Umzugsparty vorbei ist 🙂
Oh… Ich bin vor Jahren mal mit Ethiopian Airline geflogen. Das fand ich im ersten Moment auch etwas gruselig. Aber nicht mehr lange. Erstaunlich gute Airline war das. Es geht also auch anders. Selbst in den ärmsten Ländern… Bin dann öfter mit Middle East Airlines geflogen. Die haben irgendwie einen anderen Service gehabt als andere… also angenehmer meine ich. Ich finde es schon gut, dass es solche Listen und Vorschriften gibt.
Ethiopian ist eine Klasse Airline mit sehr modernen Flugzeugen und guten Wartungsstandards 🙂
Guten Morgen,
vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel. Ich stimme Dir voll und ganz zu was die europäischen ( zumindest westeuropäischen)Fluggesellschaften angeht, diese sind nach meiner Erfahrung alle sicher, die unterscheiden sich lediglich beim Preis und Service.
Viele Grüße
eisenheinz65
Das kann man getrost so unterschrieben.
Europäische Erste Weltländer (so wie wir) stellen niegelnagelneue Flugzeuge her, fliegen damit rum und wenn sie laut EU_Richtlinien nicht mehr flugtüchtig sind für den europäischen Flugverkehr (nach diversen A, B und C – Checks und nach soundso vielen Flugstunden) und ausrangiert werden, werden sie nicht verschrottet, denn das wäre ja zu teuer. Nein, sie werden für teures Geld an Dritte Weltländer verkauft. Und dann werden eben diese Flugzeuge (da sie ja laut EU-Richtlinien ausrangiert wurden) auf die Schwarze Liste gesetzt. Nette Politik. Hauptsache für schützen unser Leben wenn wir in den Urlaub fliegen, damit wir ordentlich viele Geldspenden hinterher in die Dritte Welt einfließen lassen können und unser Gewissen beruhigen.
Das ist in diesem Falle aber nicht ganz richtig, auch Fluglinien wie z.B die genannte Air Asia kaufen Werksneue Boeings und Airbusse und westliche Frachtfluggesellschaften schippern gerne mal mit 30 Jahre alten Maschinen herum – wenn man die Flieger gut wartet können sie sehr lange fliegen.
Verschrottet werden auch viele Flugzeuge, die keine Abnehmer finden oder unwirtschaftlich sind. Flugzeuge werden nicht aus EU Richtlinien verschrottet, es ist alles eine Frage des Betreibers, ob er bereit ist, die alte Machine airworthy zu halten. Was meinst Du, warum die alte Junkers 52 noch fliegen darf. Der böse Westen ist also keinesfalls schuld, gerade die Hersteller haben ein großes Interesse an der Sicherheit ihrer Flugzeuge, nicht zuletzt damit Sie nicht haften.
Hallo, hätte da mal ne Frage, da ich überlegt habe mit Air Asia zu fliegen, habe ich mir die Blacklist angesehen. Finde auf dieser Liste lediglich Indonesia air asia extra. Ist das die selbe Fluggesellschaft? Würde mich sehr über eine Antwort freuen. LG Melanie
Hi, bei der Gesellschaft handelt es sich um die indonesische Tochter, vom Markenauftritt die selbe Airline, von den Crews und der awaiting her aber nicht unbedingt. 🙂
hallo,
Danke für diesen wichtigen Beitrag zur Flugsicherheit. Bei dem Listenauszug der unsicheren Fluglinien ist mir aufgefallen, dass es sich dabei meist um solche handelt, die aus Schwellen- oder Dritte-Welt-Ländern stammen. Sollte man solche Fluggesellschaften generell meiden?
Grüße
bloggy98
Moin Moin,
erst mal vielen Dank für den Besuch meiner Seite.
Leider ist es echt so, dass die große Mehrheit der Fluggesellschaften auf dieser Liste aus solchen Ländern stammen, die Gründe können, neben den finanziellen, ganz unterschiedlich sein.
Generell würde ich mir vor der Buchung immer die aktuellste Liste anschauen (den Link zur EU Seite habe ich oben angeführt) und abgleichen, ob sich die Airline auf der Liste befindet. Wenn ja, würde ich versuchen, eine alternative Airline zu finden. Manchmal sind diese Alternativen aber rar gesäht. Wichtig: Die Liste wird immer aktualisiert, so sind viele philippinische Airlines die ich angeführt habe heute nicht mehr auf der Blacklist.
Generell ist das Fliegen trotzdem statistisch gesehen mit Abstand das sicherste Verkehrsmittel.
Falls du Fragen über die Fliegerei hast, kannst Du dich jederzeit an mich wenden, eventuell hast Du ja sogar einen Vorschlag über einen Artikel der dich zu dem Thema interessieren würde. 🙂
Schönes Wochenende,
AP
Hallo! In Vielflieger-Kreisen gibt es den bösen Spruch:
Liebst du deine Frau nicht mehr, schick sie in Urlaub mit …-Air.
Politisch korrekt müsste das natürlich “Partner/in” heißen, ist schon klar…
😀
Und ich hab mir schon bei so einem kleinen Propellerflugzeug von Bangkok Airways Sorgen gemacht 😉 aber gut zu wissen (Y)
😀 Ein bisschen Nervenkitzel gehört ja auch manchmal dazu…:-)
Auf jeden Fall 😉
Puuuh, creepy… Danke für die Infos!
Danke für den Link und den interessanten Beitrag! Mein persönliches Erlebnis der dritten Art (und ich bin schon viel geflogen und daher recht schmerzfrei, was das betrifft) hatte ich auf einem russischen Inlandsflug der Aeroflot. Ich war froh, als ich draußen war. 🙂
Sehr gern; Danke dir für’s Vorbeischauen. Ui, das kann ich mir vorstellen. Wann war das denn ungefähr? So langsam werden die alten Tupolevs ja ausgemustert. 🙂
Das war 2007. Kabel hingen von der Decke und ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, der Flieger kennt nur 2 Zustände – Schub und kein Schub. Flughöhe erreichten wir nach ca. 2 Stunden. Die Landung glich für mich einem Wunder.
Das CRM (Crew Resource Management) mitunter das wichtigste überhaupt sein kann. Ob auf der schwarzen Liste vermerkt oder nicht. Darum, die Liste kann ein erster Hinweis sein sollte aber nicht falsche Sicherheit vermitteln. Uns sind nun mal keine Flügel gewachsen ;-).
Lieber Aaron, habe dir eine Nominierung zukommen lassen. Würde mich freuen von dir zu hören, falls du Lust dazu hast. Den Button gibt’s übrigens auch in einem dezenten Petrolblau ;-). LG Nora
http://mutterkiste.com/2015/05/28/ich-bin-dabei/
Alles eine Sache der Sichtweise und der Hoffnung NIE ZUR FALSCHEN ZEIT AM FALSCHEN ORT zu sein. Mir als Laendersammler ist oft nichts anderes uebrig geblieben, als mit so mancher dieser Schrottkisten mitzufliegen. Zum Glueck immer gut gegangen. Aber wie gesagt NO RISK NO FUN!
Das stimmt selbstverständlich – ganz sicher ist man nirgends, wer hundertprozentige Sicherheit sucht, soll zuhause bleiben. Und selbst da wird man dann enttäuscht. 😀
Ui, wo und mit welchen Airlines, Wolfgang?
🙂
Afrika, div. Airlines, Asien,
Afrika, Asien, Südamerika – div. Airlines, einige gibt es nicht mehr
Aufregend. Wobei solche Fluggesellschaften als Planespotter ja durchaus reizvoll sind aufgrund der alten Kisten!
Oh wow. Gut zu wissen. Danke für die Informationen. Ich fliege meistens mit Delta und bin immer sicher ans Ziel gekommen. 🙂
Sehr gern. 😉 Bei amerikanischen und europäischen Gesellschaften muss man sich generell eigentlich keine großen Sorgen machen.
Aber auch die stürzen hin und wieder ab ??