Luftfahrzeugkennzeichen – Einfach erklärt!
Hallo liebe Leser. Nach den ganzen Reisen an wärmere Orte in Südeuropa wird es nun mal wieder Zeit für eine geballte Portion meines Luftfahrt-ABC! Heute dreht sich alles um das Luftfahrzeugkennzeichen der zivilen Luftfahrt. Das ist – vereinfacht ausgedrückt – quasi das Nummernschild eines Flugzeugs, Hubschraubers oder sonstigen Gerätes, das sich durch die Luft bewegen kann. Das hört sich erst mal weniger spannend an als es ist – dahinter steckt ein logisches System, aus dem man einige Informationen über das Luftfahrzeug beziehen kann. Also: schnallt euch an und viel Vergnügen mit meinem neuen Artikel!
Luftfahrzeugkennzeichen in Deutschland – Buchstaben (und Zahlen) mit System!
Einigen von euch ist am Flughafen beim Besteigen ihrer Maschine auf dem Weg in den langersehnten Urlaub sicher einmal aufgefallen, dass sich am Heck des Flugzeuges eine kleine Flagge, dicht gefolgt von einer Folge aus 5 Buchstaben, befindet. Das ist das sogernannte Luftfahrzeugkennzeichen! Doch da Flugzeuge nur selten in der Luft in eine Verkehrskontrolle der Polizei geraten oder geblitzt werden, müssen diese ominösen Lettern doch einen anderen Sinn haben. Nur welchen?
Wie so oft findet sich die geschichtliche Grundlage für diese Regel (wie zum Beispiel auch für die Freiheiten der Luft) im Chicagoer Abkommen von 1944. Der 20. Artikel dieses Abkommens über die internationale Zivilluftfahrt definiert:
„Führen von Kennzeichen: Jedes in der internationalen Luftfahrt verwendete Luftfahrzeug hat die ihm vorgeschriebene Staatszugehörigkeits- und Eintragungszeichen zu führen.“
-Aus der Übersetzung des Chicagoer Abkommens (http://www.luftrecht-online.de/l-o-regelwerke/ICAO-D.pdf)
Dieses Abkommen schreibt also vor, dass alle Luftfahrzeuge ein eigenes einzigartiges Luftfahrzeugkennzeichen tragen müssen. Die Mitgliedsstaaten der International Civil Aviation Organization (ICAO) sind ferner verpflichtet, diese Regel durch entsprechende Gesetze durchzusetzen.

Rechts unten im Bild seht ihr worum es geht: Am Heck dieser A320 der Germanwings prangt das Luftfahrzeugkennzeichen – D-AIQL. Die “Quebec Lima” fliegt seit 2014 für die Airline. Vorher flog sie seit 1992 für die Mutter-Airline, die Lufthansa. Da die Lufthansa ihre Flugzeuge meist nach deutschen Städten benennt, trug die Maschine den schönen Namen Stralsund!
So natürlich auch Deutschland. Die sogenannte Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO im Juristen-Sprech) regelt das hierzulande ganz genau. So müssen hier registrierte Luftfahrzeuge an beiden Seiten des Hecks deutlich mit dem Luftfahrzeugkennzeichen beschriftet sein. Wiegt das Schätzen weniger als 5,7 Tonnen, so bekommt auch die Unterseite der linken Tragfläche ein entsprechendes Tattoo! Die Flagge der Bundesrepublik muss eine Höhe von mindestens 15 cm aufweisen

Das Flugzeug in dem ich das erste mal selbst geflogen bin wiegt weitaus weniger als 2 Tonnen und trägt demnach die Registrierung D-EHGG
Die ICAO hat jedem Land ein Staatszugehörigkeitszeichen zugewiesen. Mehr dazu etwas weiter unten. Für Deutschland ist dieses Zeichen – einfacherweise – ein D. Mit diesem Buchstaben beginnen alle hiesigen Luftfahrzeugkennzeichen. Genau gesagt setzten sich die deutschen Kennzeichen folgendermaßen zusammen: D- plus vier Zahlen für Segelflugzeuge (z.B. D-3124) und D- plus vier Buchstaben für jegliche anderen Luftfahrzeuge (z.B. D-ABYT). Diese Regelung lässt sich natürlich noch ein wenig verfeinern. Hier ein Teil aus den Vorschriften für Luftfahrzeugkennzeichen in Deutschland:
- D-AXXX: Alle Flugzeuge mit einem MTOW (maximum take off weight, also maximales Startgewicht) von über 20 Tonnen
- D-BXXX: Alle Flugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von 14-20 Tonnen
- D-CXXX: Alle Flugzeuge mit einem MTOW von 5,7-14 Tonnen
- D-EXXX: Alle einmotorigen Flugzeuge die bis zu 2 Tonnen wiegen
- D-FXXX: Alle einmotorigen Flugzeuge 2-5,7 Tonnen wiegen
- D-GXXX: Alle mehrmotorigen Flugzeuge die bis zu 2 Tonnen wiegen
- D-HXXX steht für alle sog. Drehflügler (also auch Hubschrauber)
- D-IXXX: Alle mehrmotorigen Flugzeuge die 2-5,7 Tonnen wiegen
- D-KXXX: Ist das Luftfahrzeugkennzeichen für alle Motorsegler
- Luftschiffe tragen die Registrierung D-LXXX
- Ultraleichtflugzeuge, also Flieger, die unter 472,5 Kilogramm wiegen, tragen das Kennzeichen D-MXXX
- Sog. “nicht motorisierte Luftsportgeräte”, also z.B. Paraglider, werden mit D-NXXX registriert
- Gas- und Heißluftballone – und Luftschiffe haben das Luftfahrzeugkennzeichen D-OXXX
- Wie schon eben erwähnt werden Segelflugzeuge mit einem Kennzeichen der Form D-1234 registriert
Der Teil hinter dem D- nennt sich übrigens das Eintragungszeichen!

Diese A320-211 (Luftfahrtkennzeichen D-AIPA, oder auch einfach “Papa Alpha”) ist momentan eines der zwei ältesten Flugzeuge in der Lufthansa Flotte (wenn man einmal von der “Tante” Ju-52 absieht). Das gute Ding wurde am 16.10.1989 an die Airline übergeben – also noch vor dem Mauerfall! Dank der hervorragenden Wartung der Lufthansa Technik sieht man der Dame ihr Alter in keiner Weise an und sie verrichtet seit mehr als 26 Jahren zuverlässig und sicher ihren Dienst. Jede Airline hat für ihre Flugzeugregistrierungen eigene Regelungen. So steht der Buchstabe “I” nach dem A bei der Lufthansa für alle Flugzeuge vom Hersteller Airbus.

Bei der Luftwaffe verhält es sich etwas anders mit der Registrierung. Dieser Airbus A310 MRTT trägt das Kennzeichen 10+23 und den Namen “Kurt Schumacher”

Ein Teil der Hubschrauber Flotte der Bundespolizei – Wer genau hinschaut erkennt einen Teil der Registrierung – D-Hxxx – hinter dem Heckrotor der ersten Maschine von Links!
Luftfahrzeugkennzeichen in den USA!
In den Vereinigten Staaten von Amerika verhält sich dieses System etwas anders. Dort beginnen die Luftfahrzeugkennzeichen mit dem Staatszugehörigkeitszeichen N, gefolgt von maximal fünf weiteren Zeichen. Die letzten beiden Zeichen dürfen hierbei Buchstaben oder Zahlen sein. Alle übrigen Zeichen sind Zahlen. Die erste Zahl darf in keinem Fall eine 0 sein, ebenso sind die Buchstaben I und O nicht gestattet (wahrscheinlich weil diese Buchstaben leicht mit der 1 und 0 verwechselt werden können). So gibt es folgende mögliche Kombinationen für US-Amerikanische Luftfahrzeugkennzeichen:
- N1
- N1A
- N1AB
- N12
- N12A
- N12AB
- N123
- N123A
- N123AB
- N1234
- N1234A
- N12345
Wie ihr seht, weichen die USA so von der ICAO-Norm ab, nach der das Eintragungszeichen aus 3-5 Buchstaben bestehen sollte.

Diese Lady mit drei Motoren trägt die Kennung N276UP und wurde 1996, damals noch als Passagierjet, an Japan Airlines ausgeliefert. Im Oktober 2003 musterte die Fluggesellschaft den TriJet wieder aus. Daraufhin hauchte ihr UPS neues Leben ein, indem sie die Maschine zum Frachter umrüstete. Seitdem schippert sie fröhlich (und laut grölend) Pakete durch die Gegend!

Hier seht ihr ein Beispiel für ein Flugzeug mit einem US-Amerikanischen Luftfahrzeugkennzeichen. Die N901FD ist eine Boeing 757-2B7SF, eine 23 Jahre junge Maschine, die bis 2007 unter anderem für die US Airways (heute in American Airlines aufgegangen) ihren Dienst als Passagierflugzeug tat und danach von ihrem neuen Besitzer, Federal Express, zum Frachter umgerüstet wurde.
Andere Staatszugehörigkeitszeichen
Hier eine kleine Liste mit einer Auswahl einiger Länder und ihrer Staatsangehörigkeitszeichen. Bei einigen Ländern, wie z.B. Deutschland, ist hierbei der Zusammenhang einigermaßen schlüssig. Bei Ländern wie Indien (VT) wurden die Buchstaben von der ICAO damals wohl etwas willkürlicher vergeben.
- D: Deutschland
- N: USA (inkl. Außengebiete)
- F: Frankreich
- B: China (einschließlich Hongkong, Macau und Taiwan)
- SX: Griechenland
- VT: Indien
- EP: Der Iran
- PH: Die Niederlande
- RA, RF: Russland
- A6: Vereinigte Arabische Emirate
Hier habe ich bewusst nur einige Länder genannt, da eine vollständige Liste definitiv den Rahmen sprengt. Wer Interesse an der offiziellen und kompletten Liste hat, findet die “AIRCRAFT NATIONALITY MARKS, NATIONAL EMBLEMS AND COMMON MARKS” – Liste der ICAO hier.
Flugzeug- Alter und -Historie herausfinden!
Vielleicht habt ihr euch gefragt, wie ich es geschafft habe, anhand des Luftfahrzeugkennzeichens der Flugzeuge so viele Informationen über das Flugzeug zu bekommen. Das geht – dank des Internets – ganz einfach. Auf dieser Website. Auf Airfleets Aviation kann man die Registrierung der Flugzeuge ganz einfach in eine Suchmaske eintippen. Daraufhin erscheinen alle Informationen zu dem Flugzeug auf einer Seite. 🙂 Viel Spaß beim Stöbern.
Das war es für heute mit dieser kleinen Portion Luftfahrtwissen. Dieses Thema (und viele andere) wird übrigens auch in meinem Buch 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss behandelt. Finden könnt ihr das Buch unter der ISBN 3956133986 beim Buchhändler eures Vertrauens oder bequem bei Amazon unter diesem Link!
Ihr wollt Pilotstories unterstützen? Dann folgt mir gerne auf Facebook und Instagram oder abonniert meinen Newsletter per E-Mail (grüne Box oben).
Danke für die umfassenden Informationen in Deinen Pilotstories. Ich bin zwar nur als Fluggast mit diesen Dingen verbunden, aber manche Fragen kommen auch dann auf und da helfen Deine Hinweise.
Ehrlich gesagt habe ich mich für dieses Thema nie interessiert. Aber mit jeder Zeile, die ich gelesen habe, ist es spannender geworden! Gratuliere dazu – so kann man Wissen schmackhaft machen!
Vielen lieben Dank für das Kompliment, genau das versuche ich zu erreichen. Es ist toll, wenn es au so ankommt! 🙂
🙂
Sehr lehrreich, dein Blog!
Danke dir 🙂
Das ist ein toller Blog sehr interessant finde ich, danke dir.
Ich danke dir – Schau gerne mal auf meiner Facebookseite vorbei! 🙂
Ein hervorragender Blog!!! Ich bin ebenfalls großer Luftfahrtfan- einfach tolle Artikel…
Vielen vielen Dank, das freut mich sehr 🙂 Wünsche einen schönen Sonntag – Spread the Word 🙂
Es macht immer wieder Spaß, Deine Posts zu lesen und die Bilder anzuschauen, spannende Geschichten und informativ zugleich, klasse!
Darum habe ich Dich für den “Liebster Award” nominiert und hoffe, Du magst mitmachen! Du findest die Nominierung in meinem Artikel unter diesem Link:
http://www.travelelk.de/liebster-award/
Es würde mich freuen, wenn Du mitmachst!
Liebe Grüße
Elke
Vielen Dank!! 🙂 Freut mich sehr, dass auch meine Luftfahrt-Sachen bei euch gut ankommen. Ich fühle mich sehr geehrt, vielen Dank für die Nominierung. Leider fehlt mir für einen solchen Beitrag die Zeit, da ich bereits öfter nominiert wurde und leider nicht alle berücksichtigen kann. 🙁 Tut mir sehr leid. Gerne beantworte ich einige Fragen aber in deiner Kommentarspalte! 🙂
LG
Aaron
also irgendwie logisch ist es ja schon, wwil bei uns in unserer bürokratiscehn Welt ja alles in irgendeiner Form gekennzeichnet sein muss. Wie so oft muss man aber erst auf die Details stolpern umd diese zur Kenntnis zu nehmen. Danke für die Aufklärung!
Das ist wirklich interessant! Da ich selbst gerade am Flughafen sitze und auf das Boarding warte, werde ich mir das Flugzeug und Kennzeichen genauer anschauen 🙂
Danke, freut mich sehr 🙂 Sag mal Bescheid, welche Maschine Du hattest! Guten Flug!
Danke 😉 Es war eine Lufthansa Maschine mir D – ABYD
Ui, eine 747-8? 🙂
Ja genau 😉
Genau 😉
Danke dir für den sehr informativen und interessanten Bericht.
Steht der Name des Flugzeugs, also wie oben die “Stralsund”, auch irgendwo auf dem Flugzeug?
Gerne. Danke dir fürs lesen 🙂 Ja, der Name steht aber weiter vorne, links neben der Eingangstür meistens (nicht alle Airlines geben ihren Flugzeugen Namen) 🙂
Toll, am liebsten würde ich gleich rüber nach Tegel fahren, und von der Zuschauertribüne nach Kennzeichen Ausschau halten! Aber spätestens beim nächsten Flug werde ich große Augen machen.
Das ist wirklich sehr interessant. Da folgt gleich dazu eine Frage: Nach welchem System vergibt Lufthansa die Taufnamen der Flugzeuge? Sogar meine kleine Stadt fliegt da oben mit. Müssen sich die Städte bewerben?
Ansonsten, super interessanter Blog. Schaue immer wieder gerne vorbei.
Das ist seit der Einführung der Boeing 707 Tradition. Sie wurde damals “Berlin” getauft. Seitdem werden LH Flugzeuge nach diversen deutschen Groß- und Kleinstädten und ab und zu sogar nach Bundesländern benannt.
Neuere Flugzeuge (u.A. A380) tragen heute auch Namen größerer Städte rund um den Globus, z.B. New York. Die LH Cargo benennt ihre neue 777 mit “Hallo” in verschiedenen Landessprachen, z.B. “Good Day, USA”.
Hier findest Du mehr Infos: http://lh-taufnamen.de/lufthansa/
Das ist ein toller Artikel!! Was ich bislang mühsam über Wiki zusammen getragen habe, hast Du mir hier so leicht erklärt! Danke für Deine Mühe, ich bin begeistert!!
Vielen Dank, freut mich sehr, dass es gut ankommt :)!
Sehr interessant und gut recherchiert
Danke 🙂
Danke, werde ich gleich mal auf meinem Flug nach Pisa überprüfen.
Berichte mal 🙂
Sehr tolle Infos, auf sowas steh ich ja.
Danke 🙂
Vielen Dank. Vor vielen Jahren wusste ich das auch mal. Jetzt wieder aufgefrischt. Vielen Dank
Aber gern! 🙂
Ich muss jetzt nochmal gaaaaanz langsam alles von vorne lesen… 😀
Sehr interessant!!!
LG JJacky
Danke!
Danke für die tollen Infos, ich flieg nächsten Samstag nach Paris und werde mit meinem neuen Wissen meine mitreisenden. freundInnen sicher sehr beeindrucken ?
Haha, sauber! 🙂 Dann bin ich mal gespannt auf die Maschine in der ihr fliegt! Guten Flug und viel Spaß in Paris!
Erinnert mich irgendwie an Koordinatensysteme. In die man Extrempunkte und Nullstellen und so eintragen muss. Macht jetzt nicht soo viel Sinn, ich weiß ^^ Mir schwirrt wahrscheinlich immer noch die letzte Klausur im Kopf herum. Sehr schön geschrieben und irgendwie faszinierend.
Liebe Grüße
Svenja
Luftfahrt und Mathe sind schon immer gute Partner gewesen 😉
Das hab’ ich vor langer Zeit auch mal gelernt, allerdings nur so am Rande als Flugbegleiterin. Danke für die intensive Auffrischung, damit kann ich bei meinen Kindern punkten! 😀
Haha, sehr gerne, ausgezeichnet 🙂
Ist das Interesse oder BERUFLICH. Oder beides? Hammer Infos… Ich guck immer mal wieder rein. Danke
Beides eigentlich 🙂 Danke!