Luftfahrtgeschichte aus 70 Jahren in zwei Stunden – Der Flughafen München!
Hallo liebe LeserInnen, Follower und Besucher. Luftfahrt Begeisterte – wie ich – fragen sich oft wie das fliegen früher in der Aufbruchsära der Luftfahrtgeschichte war, zum Beispiel damals, in den goldenen Fünfzigerjahren. In einer Zeit, als fliegen noch nicht die tägliche Routine war, wie heute. In einer Zeit als der Fliegerei der Duft des Abenteuers innewohnte. In einer Zeit, in der Piloten noch echte Pioniere waren. Als Düsentriebwerke rar gesät und dem Militär vorbehalten waren. Kein ILS. Kein Fly by Wire.
[metaslider id=1167]Luftfahrtgeschichte hautnah am Flughafen München
Heute machen wir einen kleinen Schritt zurück in diese Zeit. Wie ihr aus meinem letzten Artikel wisst, war ich vor ein Paar Wochen in der wundervollen Stadt München und natürlich reise ich in (fast) keine Stadt ohne vorher den örtlichen Flughafen gesehen zu haben.
Der Besucherbereich in MUC ist genial für Luftfahrtfans und solche die es werden wollen. Es gibt einen künstlich aufgeschütteten Besucherhügel, der einen exzellenten Blick auf die beiden Start- und Landebahnen, das Vorfeld und das Terminal 1 bietet. Als zweitgrößer Flughafen in Deutschland nach Frankfurt hat München natürlich einige dicke Blechvögel zu bieten, doch dazu gleich mehr.
Eine der coolsten Sachen des Besucherbereichs ist, dass dort drei historische Flugzeuge vor dem Besucherhügel aufgestellt sind – nahezu komplett restauriert! Eine alte Swissair McDonnel Douglas DC3, eine alte Junkers 52, die früher als Militärmaschine für Fallschirmjäger benutzt wurde (und für den Besucherbereich in den alten Lufthansa Farben lackiert wurde) und eine Lockheed Super Constellation!
Die Super Connie
Die Super Constellation (oft auch liebevoll “Super Connie genannt”) erlebte ihren Jungfernflug im Jahre 1951 und war ein sehr erfolgreiches Langstreckenflugzeug. Sie trägt vier Turbo Compound Propeller und konnte 95 Passagiere bis zu 6.400 Kilometer weit schippern, das alles bei einer Geschwindigkeit von 500 km/h.
Lufthansa kaufte ihre erste Connie im Jahre 1955 (gerade mal 2 Jahre nach ihrer Neugründung). Nach dem durchschlagenden Erfolg der ersten Jetliner der Luftfahrtgeschichte, wie zum Beispiel der Boeing 707 oder der Mcdonnell Douglas DC8, sank der Stern der Super Constellation langsam aber stetig, die meisten Passagier-Airlines schickten sie nach und nach in Rente – die neuen Jet-Engines waren einfach sehr viel verlässlicher (die Connie wurde oft scherzhaft das Beste dreimotorige Flugzeug der Welt genannt, da sie laut einer Lufthansa Statistik bei jedem dritten Flug einen Motorausfall hatte), und natürlich schneller.
Genießt dieses tolle Stück Luftfahrtgeschichte!

Diese Motoren lieferten 3250 Pferdestärken, waren aber etwas unzuverlässig und sehr komplex in ihrer Architektur, was ihre Wartung sehr zeitintensiv machte.

Das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite – so konnte man sich aber gut einen Flug über den stürmischen Atlantik vorstellen. 🙂
Heute können fast alle modernen Airliner von einer zwei-Mann-Crew geflogen werden, die aus dem Kapitän (der Typ mit den vier goldenen Streifen am Ärmel) und dem ersten Offizier (der arme Kerl mit nur drei Streifen) besteht.
Die Connie brauchte jedoch ganze fünf Männer um abheben zu können! Diese Crew bestand, natürlich, aus den zwei Piloten, einem Navigator (über den Teich zu fliegen war damals mit äußerst komplexen Navigationsverfahren verbunden), und einem Flugingenieur, dessen Verantwortung darin lad, die ganzen verschiedenen Systeme des Flugzeuges permanent zu überwachen, dazu zählte auch die Treibstoffversorgung der Triebwerke, der Kabinendruck, die Belüftung, die Hydrauliksysteme, und so weiter. Als letztes gab es noch einen Funker, der den Kontakt zu den Fluglotsen gehalten hat. Es ist schon der Wahnsinn, wie sehr sich der Arbeitsplatz Cockpit im Laufe der Luftfahrtgeschichte verändert hat!
Tante JU!
Weiter geht’s! Das nächste Flugzeug auf der Liste ist eine sogar noch ältere Junkers 52. Dieses Modell flog 1932 zum ersten mal. Das Flugzeug, das hier ausgestellt ist wurde im zweiten Weltkrieg für militärische Zwecke und als Fallschirmjäger missbraucht, deswegen sind die Sitze hier an der Seite montiert.
Manche dieser Schönheiten der Luftfahrtgeschichte fliegen noch heute hin und wieder zu speziellen Events oder als Maschine für Touristenflüge (ich sehe immer wieder mal eine über Düsseldorf kreisen 🙂 )
Zurück in der Moderne
Der Tag wurde sogar noch besser! Nach dem ich die alten Damen besucht habe, kletterte ich (an schreienden Kindergartenkindern vorbei 🙂 ) auf den Besucherhügel um ein paar Aluminium-Vögel aus unserer zeit zu fangen: ich wurde nicht enttäuscht. Ein Airbus A380 von Emirates, momentan das größte Passagierflugzeug der Welt und eine Qatar Airways Boeing 787-8, eines der modernsten Passagierflugzeuge unserer Zeit, setzten gleichzeitig in MUC auf.

Dieser Airbus A320 ist von Aeroflot, der größten russischen Fluggesellschaft, einst sogar einmal der größten Fluggesellschaft der Welt.
Wenn ihr irgendwann einmal in MUC sein solltet, stellt sicher, auch die Besucherterasse des Terminal 2 zu besichtigen. Hier kommen die Flugzeuge der Star Alliance an! Schaut euch dieses Biest in Form einer Boeing 777 von Singapore Airlines an! Die 777 hat die stärksten Triebwerke die existieren, mit einem Durchmesser von über 3 Metern! #aviationporn
Wie ihr seht, war es ein toller tag für Flugzeugliebhaber! Das war es, mit meinem kleinen Exkurs in die Luftfahrtgeschichte. Ich hoffe, der Artikel hat euch gefallen. Wer den Artikel noch einmal auf Englisch lesen will, kann gerne meine Englische Seite besuchen.
Besucht mich gerne auf Instagram: Ich würde mich freuen.
Cheers, AP
Viel gelesen habe ich noch nicht, habe erst mal begeistert Fotos geguckt 🙂 Mein absoluter Favorit ist der Innenraum der Ju – wahnsinnig tolles Bild!!!! Werde wiederkommen!
Vielen Dank, das freut mich! Haha danke, das Bild liebe ich auch. Alte Kisten faszinieren mich. Da war fliegen noch ein echtes Handwerk. 🙂
Sehr interessant geschrieben und man liest auch Deine Begeisterung heraus.
Danke, Corinna. 🙂
Deine Fotos sind der hammer!
Du bist der Hammer, vielen Dank!
echt cooler Artikel und tolle Bilder! Dauemn hoch!
Vielen, vielen Dank 🙂