Flugsicherheit: Fliegen ist sicher – sehr sicher!
Moin ihr Lieben. Es ist Freitag, Zeit also für einen neuen Artikel. Heute möchte ich mich ein wenig der Flugsicherheit widmen. Eine enge Metallröhre, die mit dutzenden Tonnen brennbarem Treibstoff beladen ist und mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Luft jagt.

Moderne Flugzeuge, wie z.B. die Boeing 787 oder der Airbus A350, sind ein wesentlicher Faktor für die stetige Erhöhung der Flugsicherheit
Flugsicherheit: Strenge Standards und aufwendige Kontrollen
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Ja! Der Gedanke der Flugsicherheit zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche der Luftfahrt. Das fängt bei der sogenannten Redundanz an. Jedes wichtige System und Teil in Verkehrsflugzeugen ist mindestens doppelt, wenn nicht sogar dreifach, vorhanden. So zum Beispiel auch der Autopilot, den ich in diesem Artikel etwas genauer beschrieben habe.

Kaffee? Mag die Flugsicherheit nicht direkt erhöhen. Macht aber wach 😉
So kann im Falle eines Versagens ein anderes einspringen. Jedes noch so kleine Bauteil eines Flugzeugs ist exakt für seine Bestimmung getestet und zugelassen und hat eine genau definierte Lebensdauer, nach der es ersetzt werden muss. Alle paar Jahre müssen Flugzeuge zudem generalüberholt werden. Das ist zwar aufwendig und teuer, gewährleistet aber eine sichere Operation über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg.
Gründliche Auswahl des Personals und “Just Culture”!
Auch die Kriterien und Richtlinien bei der Auswahl der fliegenden Besatzung sind äußerst hoch und die ideale Airline ist bestrebt, so wenig Druck wie möglich auf diese auszuüben – Sicherheit vor Profitmarge! Piloten müssen zweimal im Jahr ihr Können und ihre Verfahrenssicherheit im Simulator unter Beweis stellen sowie ihre Flugtauglichkeit beim Flugmediziner testen lassen.
Ein wesentlicher Faktor, der die Flugsicherheit erhöht ist die sogenannte Just Culture, die sich immer mehr Fluggesellschaften zu ihrer Prämisse machen. Just Culture bedeutet im Wesentlichen einfach ein “Strafloses Meldewesen” in der Luftfahrt. Für die Sicherheit an Bord ist es nämlich Fatal, wenn Fehler der Flugbesatzung aus Angst vor Sanktionen einfach unter den Teppich gekehrt würden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass vorsätzliches Fehlverhalten oder Fahrlässigkeit z.B. seitens der Piloten äußerst selten ist.
Deswegen hat man sich in vielen Ländern entschieden, nicht vorsätzliches und fahrlässiges Verhalten nicht mehr zu sanktionieren und dafür für kritische Vorkommnisse eine Meldepflicht einzuführen. So erhofft man sich mehr “Reports” über Fehler. So kann man aus eben diesen lernen und etwaige Gegenmaßen und Prozessoptimierungen vornehmen. In Neudeutsch nennt man das auch “non-punitive culture”.
Flugsicherheit – So hoch wie nie!
Flugzeugunglücke sind schlimm. Sie machen die Luftfahrt im Idealfall aber, so paradox es klingt, auch jedes mal etwas sicherer. Die Flugunfalluntersuchungen versuchen nämlich nicht nur, die Unglücksursache zu ermitteln. Sie liefern auch wichtige Erkenntnisse darüber, wie man solche Unfälle in Zukunft vermeiden kann. Ein gutes Beispiel ist das große Flugzeugunglück von Teneriffa in den 1970ern. Hier führte (unter anderem) ein großes Hierarchie-Gefälle zwischen Kapitän und Kopiloten zur Katastrophe.
Das alles macht die Luftfahrt zur sichersten Transportmöglichkeit, gemessen an Unfällen pro zurückgelegtem Kilometer. Momentan verunglücken pro einer Million Flüge gerade einmal 0,7 Menschen. Dies ist eine Verbesserung von ganzen 80% in den letzten 15 Jahren.
Ein Flugzeugunglück ist im Flugbetrieb, wie man sieht, also nicht die Regel, sondern die krasse Ausnahme. Noch ein Beispiel für die Statistiker. Lag die Wahrscheinlichkeit, bei einem inneramerikanischen Flug zu sterben, im Jahr 1959 bei 1:250.000, so liegt sie heute bei gerade einmal 1:29 Millionen. Also: Keine Fortbewegungsmethode ist sicherer als das Fliegen!
Flugsicherheit: Die (statistisch) sichersten Fluggesellschaften 2017!
Da ist es doch sehr beruhigend zu wissen, dass im Jahre 2016 bei den 60 weltweiten Airlines mit der größten Verkehrsleistung nicht ein Mensch zu Tode kam. Das Hamburger Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre (JACDEC) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Statistiken zur Flugsicherheit der Fluggesellschaften weltweit zu sammeln, diese auszuwerten und anschließend jährlich die sichersten Airlines in einem Ranking zu küren.
In den „Safety Index“, der die Flugsicherheit der einzelnen Carrier evaluieren soll, fliessen natürlich nicht nur tödliche Unglücke, sondern auch alle sonstigen Zwischenfälle und Faktoren wie fehlende Audits. Das JACDEC Ranking hat 2017 ergeben, dass sich Cathay Pacific im Jahr 2017 erneut Spitzenreiter in Sachen Flugsicherheit nennen darf. Die sicherste Europäische Airline ist unser niederländischer Nachbar KLM! Die Lufthansa landete auf dem zwölften Platz.

Cathay Pacific ist die statistisch sicherste Fluglinie der Welt! Hier startet eine Boeing 777-300ER der Airline in Frankfurt gen Hong Kong
Natürlich gibt es auch schwarze Schafe unter den Fluggesellschaften dieser Erde. Die nehmen es mit Wartungsstandards und Crewtraining nicht ganz so genau. Solchen Fluggesellschaften ist der Einflug in die Europäische Union allerdings nicht erlaubt. Die “Schwarze Liste” der EU stellt sicher, dass nur Fluggesellschaften die den hohen Sicherheitsstandards der EU gerecht werden in die EU einfliegen dürfen. Mehr über unsichere Fluggesellschaften habe ich in diesem Artikel geschrieben.
Keine Sorge vorm’ Fliegen!
Wie wir sehen, muss man sich also keineswegs Sorgen machen, in den Urlaub zu fliegen! Die Wahrscheinlichkeit im Taxi auf dem Weg zum Flughafen zu verunfallen ist wesentlich höher!
Dieses Thema (und viele andere) wird übrigens auch in meinem Buch 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss behandelt. Finden könnt ihr das Buch unter der ISBN 3956133986 beim Buchhändler eures Vertrauens oder bequem bei Amazon unter diesem Link!
Ihr wollt Pilotstories unterstützen? Dann folgt mir gerne auf Facebook und Instagram oder abonniert meinen Newsletter per E-Mail (Box unten). Ich würde mich sehr freuen.
Bis bald
Aaron
Das ist sehr interessant.
Wunderbar dargestellt!
Vielen Dank.
🙂
Hey, freut mich, dass es dir wieder gefallen hat! Sehr gerne 🙂
LG
🙂
Hey, vielen lieben Dank. Genau das ist auch mein Ziel! 🙂
Cool, als FB oder Pilot? Liebe Grüße
Aaron
Deine Beiträge geben selbst dem grössten Laien genaue Kenntnisse vom fliegen.
Vermisse es sehr, bin selbst 35 Jahre geflogen.
Habe mir Dein Buch gekauft- und bin total begeistert! Wahnsinn, wie Du die ganzen Informationen zusammengetragen und für Laien in ein so gut lesbares Buch gepackt hast!
Danke dafür!
Hey, VIELEN DANK für den Kauf. Ich hoffe, ich konnte dir damit eine Freude bereiten. 🙂
Über eine Rezension bei Amazon würde ich mich mega freuen. 🙂
LG
Aaron
Ich bin kein Amazon Kunde… Du liest doch auch meinen Blog… oder? 😉