Fluggesellschaften – Geschäftsmodelle und Allianzen einfach erklärt!
Hallo liebe Leser – Endlich wird es mal wieder Zeit für ein wenig Fliegerei und einen neuen Teil meines Luftfahrt-ABC! Heute geht es im Wesentlichen um einen elementaren Bestandteil im Luftverkehr: Die Fluggesellschaften. Ich versuche, euch ein wenig die wichtigsten Geschäftsmodelle näher zu bringen und erkläre euch, was es mit sogenannten Luftfahrtallianzen auf sich hat. Also: Viel Spaß und Fasten your Seatbelts!
[metaslider id=1163]Geschäftsmodelle von Fluggesellschaften
Man kann Fluggesellschaften in mehrere Bereiche einordnen, im Wesentlichen unterscheidet man erst einmal unter Passage- und Frachtfluggesellschaften und zwischen öffentlichem und nicht öffentlichem Luftverkehr. Diese Unterteilungen kann man noch etwas weiter führen, zum Beispiel nach Linienverkehr, Charterverkehr, Gelegenheitsverkehr oder privatem Luftverkehr. Worauf ich mich in diesem Text konzentriere ist die Erklärung der wichtigsten klassischen Geschäftsmodelle von Fluggesellschaften.
- Full Service Network Carriers (FSNCs): Hierzu zählen Linienfluggesellschaften wie zum Beispiel die Lufthansa. FSNCs betreiben ein oder mehrere Drehkreuze, auch Hubs genannt, an denen die Mehrheit der Passagiere auf Zu- oder Abbringer Flüge umsteigt.
- Regional Carriers: Ein Beispiel für eine regionale Fluggesellschaft ist die Lufthansa Cityline: Diese Airlines bedienen mit kleineren Flugzeugen in der Hauptsache dezentrale und aufkommensschwächere Routen. Regional Carriers operieren kontinental.
- Low-Cost-Carriers (LCCs): Hierzu zählen Fluglinien wie Southwest Airlines, Ryanair und in Teilen auch Germanwings. Diese Airlines sind durch und durch auf Effizienz getrimmt. So wird zumeist nur ein Flugzeugtyp verwendet, um den Aufwand für die Flugzeugwartung, das Crew-Training und die Flugzeugabfertigung am Boden auf ein Minimum zu reduzieren und somit die Kosten zu reduzieren. Der Fachbegriff dafür ist “Fleet Commonality”
- Leisure Carriers: Diese Gesellschaften konzentrieren hauptsächlich auf den Transport von Freizeitreisenden und Touristen. Beispiele hierfür sind z.B. die Condor, oder TuiFly

Germanwings ist ein Beispiel dafür, dass sich die Geschäftsmodelle von Airlines mehr und mehr angleichen – Auf der einen Seite Low Cost Carrier, übernahm die Fluggesellschaft als 100 prozentige Tochter alle Lufthansa Strecken in Europa, die nicht nach Frankfurt oder München führen.
Luftfahrtallianzen
Seit den 1990er Jahren organisieren sich FSNCs und Linienfluggesellschaften auf dem Weltmarkt zunehmend in sogenannten Allianzen, um Synergieeffekte zu erzielen, zum Beispiel durch die Vereinheitlichung der Tickets bei aufeinanderfolgenden Flügen mit mehreren Fluggesellschaften innerhalb einer Airline oder durch gemeinsame Vielflieger-Bonusprogramme, die untereinander kompatibel sind (Miles & More). Auch das gemeinsame Leasen von Flugzeugen kann ein Ziel sein. Hier sind die vier wichtigsten Allianzen aufgelistet:
- Star Alliance: Im Jahre 1997 gründeten die Lufthansa, Air Canada, Thai Airways, United Airlines und SAS Scandinavian Airlines die weltweit erste Luftfahrt Allianz. Bis heute traten nach und nach mehr Fluglinien der Star Alliance bei, sodass sich heute 28 Airlines als Mitglied zählen
- Oneworld Alliance: Die nächste Allianz in unserer Liste wurde 1999 von American Airlines, Cathay Pacific, der australischen Qantas, British Airways und Canadian Airlines International gegründet und umfasst heute 16 Fluggesellschaften
- SkyTeam: Im Milleniums-Jahr 2000 gründeten Aeroméxico, Air France, Delta Air Lines und Korean Air das Sky Team. Heute bieten innerhalb dieser Allianz 20 Fluggesellschaften täglich 14.000 zu 916 Zielen weltweit an.
- Etihad Airways Partners: Dieses Luftfahrtbündnis wurde 2014 gegründet und umfasst derzeit 8 Fluggesellschaften, darunter, wie der Name vielleicht vermuten lässt, Etihad und unter anderem auch Airberlin (die gleichzeitig auch Oneworld Mitglied ist). Für Etihad ist diese Partnerschaft sehr sinnvoll, da sie in Deutschland im Rahmen eines bilateralen Abkommens (mehr dazu in meinem Artikel über die Freiheiten der Luft) lediglich vier Flughäfen anfliegen darf, und deswegen versucht, über sogenannte Codeshare Flüge mit Airberlin, mehr Flüge von Deutschland nach Abi Dhabi anzubieten. Die Lufthansa und die deutsche Bundesregierung sehen das kritisch, während die Bundesländer sich für eine solche Partnerschaft stark machen.

Aeroflot, Mitglied des SkyTeams, ist anders als viele ehemalige Flagcarrier, immer noch mehrheitlich im Besitz des russischen Staates.
Dadurch, dass viele ehemalige staatliche Fluggesellschaften nach und nach privatisiert wurden (so auch die Lufthansa), setzte eine zunehmende Konsolidierung und Liberalisierung des Marktes ein. Die mit Abstand höchsten Wachstumsraten aller Airlines erzielen heute Low-Cost-Carriers. Da Linienfluggesellschaften enormem Konkurrenzdruck ausgesetzt sind, übernehmen sie zunehmend Teile des Geschäftsmodells der LCCs um Kosten zu sparen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Umstellung des Preismodells der Lufthansa. Wer möchte, kann ab jetzt zum Beispiel ab sofort Tarife buchen, in denen nur die Reine Beförderung ohne extras inklusive ist. Das gab es bisher nur bei Billigfluggesellschaften. Die Grenzen zwischen den Geschäftsmodellen verschwimmen also, besonders auf der Kurzstrecke, zunehmend.[1]
[1] Vgl.: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/56964/fluggesellschaft-v9.html (abgerufen am 18.08.2015)
Ich hoffe, dass ich ein wenig Licht in das Wirrwarr der Airlines bringen konnte.
Hattet ihr schon immer mal eine Frage zur Luftfahrt? Ich beantworte sie gerne – Schreibt mir einfach in die Kommentare!
Besucht mich gerne auf Instagram: Ich würde mich freuen.
Cheers und Happy Landings, AP
Hätte noch eine Frage. Warum sind Ihrer Meinung nach LCCs nicht geeignet für eine Mitgliedschaft in einer Airlineallianz?
Allianzen machen bei LCCs nur begrenzt Sinn, da ihre Märkte meist kontinental beschränkt sind und die LCCs ihre Destinationen somit selbst bedienen können und keine Codeshares brauchen. Außerdem würde eine Allianz auch eine reihe von Verpflichtungen mit sich bringen – Das kostet Geld, und was Geld kostet mag ein LCC nicht. 🙂
Woooooooow toller Blog
Bin 14 und werde mir ein Beispiel an dir nehmen
Hi,Pilotstories. Ich verfolge deinen Blog seit einiger Zeit sehr gespannt, denn ich teile deine Leidenschaft für die Luftfahrt 😉
Ich habe mir heute erlaubt, dich für den Liebster-Award zu nominieren und würde mich sehr freuen, etwas von dir zu lesen!
Liebe Grüße,
Natalie
Wow, vielen Dank – ich hoffe, dass ich bald etwas Zeit finde. 🙂
Sehr gern! Ich freu mich schon drauf 🙂
Top 🙂
na das ist ja mal verständlich gemacht, Muchas Danke.
Muchas gerne, schön, dass es dir gefällt. 🙂
Hallo Aaron! Einmal mehr ein super Beitrag, den auch ein ‘Absolut-Laie’ verstehen kann! Danke! Und schönes Weekend! Adrian
Heute Adrian, ich danke dir für dein positives Feedback und dafür, dass Du hier vorbeigeschaut hast. Dir auch ein schönes Wochenende!
Chefs, AP
Danke fuer den sehr guten Uebersichtsbeitrag! Viele Gruesse, Hermann
Aber gerne, wenn Du irgendwelche Fragen hast, immer vertrauensvoll an mich wenden 🙂
Toller Beitrag. Wünsche dir einen guten Morgen. LG * Trisha
Vielen dank, den wünsche ich dir auch 🙂
Danke dir. LG